An einem der letzten schönen Sommertage Ende September machten wir unsere Tour von Hinterstein zum Schrecksee in den Allgäuer Hochalpen. Der Schrecksee liegt auf 1873 Meter inmitten des Naturschutz- und Natura 2000-Gebiets Allgäuer Hochalpen. Auf Bildern hatten wir den Schrecksee gesehen und wollten unbedingt diesen mit eigenen Augen sehen. Natürlich hatten wir die Kamera mit dabei.
Die eigentliche Tour zum Schrecksee beginnt am Elektrizitätswerk Auele. Wir haben Glück und am Parkplatz „Auf der Höh“ noch den Bus erwischt. Damit können wir die Kräfte bis hierher schonen.

Ab diesem Punkt warten 900 Höhenmeter bis zum Schrecksee auf uns. Wir sind total gespannt und motiviert. Es ist 8:30 und die ersten Sonnenstrahlen erhellen die Gipfel der umliegenden Allgäuer Alpen Ende September.

Direkt ab dem Elektrizitätswerk geht es steil nach oben. Das ist aber nicht die einzige Herausforderung. Der Weg, wenn man ihn teilweise überhaupt so nennen kann, führt über Geröll. Größere und kleinere Steine müssen auf dem Weg nach oben überquert werden.

Nach guten 30 Minuten Aufstieg erreichen wir einen kleinen Stausee.

Eine kurze Verschnaufpause für Bilder gönnen wir uns hier. Wir wissen, dass wir noch einige Höhenmeter vor uns haben. Und nach dieser wirklich kurzen Erholung geht es auch sofort wieder weiter steil nach oben.

Nach weiteren 15 Minuten Aufstieg erreichen wir die Taufersalpe. Hier können wir zum ersten Mal richtig durchatmen, denn es geht nur leicht bergauf bei dieser Alm. Der Weg führt über eine Holzbrücke.
Einige Minuten geht es fast eben über die Taufersalpe. Dabei geht jedoch der Blick auf diese Wand vor uns, die wir noch überwinden müssen.

Entlang dieser Wand geht es anschließend aufwärts. Der Übergang von der Alm war erst sanft und steigerte sich langsam.

Von diesem Weg haben wir einen schönen Blick zurück auf die Traufersalpe.

Es ist bei der Anstrengung durch den steilen Aufstieg immer wieder schwierig, auch die Landschaft zu genießen. Das letzte Teilstück hat es in sich. Es geht steil nach oben, Felsen liegen im Weg und ich halte mich immer wieder am Drahtseil fest. Es ist rutschig auf dem Weg, da kleine Rinnsale herunterfließen.

Der Anstieg ist geschafft und nochmals ein Blick zurück nach Hinterstein. Von hier ab geht es wieder über eine Alm Richtung Schrecksee.

Nach den letzten Minuten über die Alm dann der Blick auf den Schrecksee. Erst einmal zu Atem kommen und dann den Anblick genießen.

Der Anstieg und die Anstrengung hat sich bei diesem Bergpanorama wirklich gelohnt.

Was wirklich schönes bei dieser Tour ist, dass man den See nur zu Fuß erreicht. Keine Strasse und Seilbahn führen hierher. Man muss diesen Aufstieg bewältigen. Es ist ein wunderbares Gefühl für mich, dann in der Wiese zu sitzen und den Anblick zu genießen.

Alle die hier oben ankommen, setzen sich auf die Wiese, ruhen etwas und dann wird das Vesper ausgepackt. Darauf freute ich mich auch. Ich hatte nach dem Anstieg einfach richtig Hunger.

Neben dem Obst, das ich im Rucksack habe, gibt es für unser Picknick am Schrecksee auch Wurst und Käse.

Wir gehen nach unserer Pause mit dem Vesper noch etwas einen anderen Berghang für Bilder nach oben.

Danach geht es den gleichen Weg zurück zum Elektrizitätswerk Auele. Es gibt auch eine Alternative mit einer Tour zum Rauhhorn und von dort dann nach Hinterstein.

Für den Abstieg benötigen wir 2 Stunden. Der Abstieg ist nicht mehr so anstrengend, jedoch verlangt er volle Konzentration. Es ist steil und die Steine auf dem Weg sind durch Nässe teilweise sehr rutschig. Drei Mal stolpere ich und kann gerade noch so einen Sturz vermeiden.
20 Minuten vor Abfahrt des Bus kommen wir am Elektrizitätswerk Auele an. Mit uns warten zahlreiche Wanderer auf den Bus. Es kommen dann zwei Busse vom Giebelhaus, die jedoch schon sehr voll sind. Mit Glück ergattern wir uns einen der letzten Stehplätze. Alle anderen müssen zu Fuß nach Hinterstein wandern.
Meine Tipps für die Tour von Hinterstein zum Schrecksee
- Anfahrt Schrecksee mit dem Auto: Ich habe das Auto am Ortsende von Hinterstein auf dem Parkplatz „Auf der Höhe“ geparkt. Um 8 Uhr morgens einen der letzten Parkplätze bekommen. Parkgebühr beträgt 2 Euro für den ganzen Tag.
- Mit dem Bus bin ich zur Haltestelle Auele gefahren und mir damit etwa 3,5 KM gespart. Das Busticket kostet 4,60 Euro. Der Bus fährt stündlich. Informationen zum Busfahrplan von Wechs.
- Genügend Zeit für die Tour einplanen, damit du am Schrecksee den Ausblick genießen und in Ruhe Vespern kannst.
- Genügend Wasser mitnehmen.
- Wenn du genügend Kondition hast, ist die Fortsetzung zum Rauhhorn sicher eine gute Variante.
- Festes Schuhwerk ist notwendig und je nachdem Kleidung zum Wechseln, wenn man verschwitzt oben ankommt.
Mit diesem Beitrag nehme ich an der Blogparade Wandern für Anfänger teil.
Für eine Übernachtung bieten sich die Orte Bad Hindelang oder Sonthofen an. Diese kannst du auch direkt bei booking.com buchen*.
Werbehinweis: Der mit einem Sternchen* gekennzeichnete Link in diesem Beitrag ist ein Affiliate-Link. Wenn du etwas über meinen Affiliate-Link bucht, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich aber nichts und es fallen auch keine Gebühren o.ä. an.
Hallo Thomas
So ein schnes Wetter gehrt ausgenutzt. Der Ausblick ist wirklich sehr schn und entschdigt etwas fr den Aufstieg
Liebe Gre
Hallo Tanja,
bei dem Wetter hat es auch richtig Spass gemacht.
Vg Thomas
Super Tour. Ich bin sie vor vielen Jahren mal gegangen. Der Schrecksee ist wunderschön. Jetzt hast du mich wieder heiß gemacht.
Wir hatten Bilder davon gesehen und wollten dann unbedingt selbst mit der Kamera Bilder machen. Anstrengend aber hat sich auch wirklich gelohnt
Hallo Thomas,
tolle Route und die Bilder sind echt beeindruckend. Der Schrecksee sieht besonders schön aus – kommt auf unsere Liste 😉
Lieben Gruß, Anna & Vanessa
Hallo Anna und Vanessa,
dann wünsche ich euch schon mal viel Spass bei dieser Tour.
Lg Thomas
Pingback: Tour auf den Teufelstättkopf in den Ammergauer Alpen