Ich kann es kaum erwarten: Die Eröffnung des Falkensteiner Hotel Bozen in Südtirol steht vor der Tür! Bozen soll eine großartige Stadt sein, die ich schon mehrmals auf der Autobahn passiert habe. Ich kann es kaum erwarten, die Sehenswürdigkeiten in Bozen zu erkunden, die neben dem Hotel liegen. Die Stadt und die Umgebung sind auch aus dem Bozen-Krimi bekannt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Must-See Sehenswürdigkeiten in Bozen
- 2 Archäologie Museum Südtirol – Ötzi lässt Grüßen
- 3 Falkensteiner Hotel Bozen
- 4 Mochi Bozen – Japanisches Restaurant im Falkensteiner Hotel
- 5 Essen und Trinken in Bozen
- 6 Ausflüge in die Umgebung von Bozen
- 7 Mein Fazit zu Bozen
- 8 Informationen zu Bozen
- 9 Anreise nach Bozen
Must-See Sehenswürdigkeiten in Bozen
In der Altstadt von Bozen warten ein einige Sehenswürdigkeiten auf mich. Die Altstadt ist übersichtlich und ich lasse mich durch die Gassen und über die Plätze treiben. Ich stelle dir hier einen faszinierenden Rundgang durch die malerische Altstadt von Bozen mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vor, der dich begeistern wird!
Waltherplatz
Direkt vom Hotel Falkensteiner im Waltherpark aus geht es für mich los in Richtung Walterplatz – ich kann es kaum erwarten! Der Walterplatz – das ist die “Gute Stube” der Stadt! Es ist der größte und zentralste Platz in Bozen, ein wahres Herzstück der Stadt! Der Platz wird von wunderschönen Cafés und Geschäften gesäumt, die nur darauf warten, von dir entdeckt zu werden! An warmen, sonnigen Tagen lädt er zum Verweilen ein und ist ein wunderbarer Ort für entspannte Stunden. Der Waltherplatz hat eine aufregende Geschichte und wurde schon mehrmals umbenannt. Es ist wirklich beeindruckend: Seit 1901 trägt der Platz den Namen eines der größten deutschsprachigen Dichter und Minnesänger, Walther von der Vogelweide! Ich erinnere mich voller Freude an meine Deutschstunden in der Schule.
Im Zentrum des Platzes thront das imposante Walther-Denkmal, das den Blick sofort auf sich zieht. Das Denkmal wurde von dem Vinschgauer Bildhauer Heinrich Natter errichtet. Das Denkmal ist aus weißem Marmor im neuromantischen Stil. Ähnlich wie der Platz mehrmals umbenannt wurde, wurde das Denkmal mehrmals in Bozen verschoben.
Ich muss mich hier nur umdrehen und erblicke die nächste Sehenswürdigkeit in Bozen.
Dom zu Maria Himmelfahrt
Direkt am Walterplatz fällt mein Blick auf den Dom Maria Himmelfahrt. Der beeindruckende Kirchturm besitzt eine Höhe von 65 Metern und hat einen durchbrochenen Turmhelm aus Sandstein. Der Dom wurde von Lombardischen und schwäbischen Arbeitern erbaut. Er wurde 1420 fertiggestellt.
Von hier gehe ich in die eigentliche Altstadt.
Kornplatz – Piazza del Grano
Mit dem Dom im Rücken schlendere ich über den quirligen Walterplatz und lande auf einem kleineren Platz. Hier war früher der Kornmarkt. Heute laden Geschäfte zum Shopping. Zudem lockt ein Wagen mit Eisspezialitäten.
Durch die kleine Gasse mit den Bögen zieht es mich zur Laubengasse.
Laubengasse – Sehenswürdigkeiten in Bozen
Die Laubengasse oder auch Bozner Lauben genannt ist die bekannteste Gasse in Bozen. Die Laubengasse ist bei Einheimischen und Touristen sehr beliebt und sehr stark frequentiert. Die Lauben sind einer der Sehenswürdigkeiten in Bozen. Sie führt im Osten vom Rathausplatz über 300 Meter bis zum quirligen Obstmarkt im Westen. Schon im 12. Jahrhundert wurde hier Handel getrieben. Ein Blick nach oben zu den Erkern ist lohnend.
Das typische Laubenhaus ist 4 Meter breit und ca. 50 Meter tief. In den Rundbögen findest du zahlreiche Geschäfte.
Obstmarkt
Am westlichen Ende der Laubengasse lande ich automatisch beim Obstmarkt, der mich mit seinen verlockenden Düften und Farben in seinen Bann zieht. Hier werden täglich außer sonntags Obst und Gemüse angeboten. Der Obstmarkt startet um 7 Uhr und schließt um 19 Uhr. Samstags bereits um 13 Uhr. An Feiertagen ist der Obstmarkt geschlossen.
An der Ecke zur Laubengasse befindet sich der Neptunbrunnen. Gegenüber liegt das Trogglhaus. Das Trogglhaus ist denkmalgeschützt und zugleich das älteste Restaurant in Bozen. Das Trogglhaus in der heutigen Form wurde 1913 umgebaut. Der markante, hohe Turm und die beiden Wandgemälde sind ein absoluter Hingucker.
Silbergasse
Ich schlendre kurz über den Obstmarkt und biege anschließend in die Silbergasse ab. Die faszinierende Silbergasse verläuft parallel zu den malerischen Lauben. Hier verlief der südliche Graben entlang der Stadtmauer. Zwei Gebäude sind nennenswert: Das Merkantilgebäude und das Troilohaus mit dem markanten Turmerker. Ein Durchgang führt zur Laubengasse und zeigt den Aufbau eines Laubenhauses.
Mein Weg führt mich wieder etwas über die Laubengasse zurück.
Rathausplatz
Ein kleiner Platz vor dem Rathaus, welches 1907 im neubarocken Stil erbaut wurde. Zugleich befinden sich weitere Gebäude mit imposanten Stuckfassaden im Rokokostil.
Bindergasse – Sehenswürdigkeiten in Bozen
Vom Rathausplatz geht es direkt in die Bindergasse. Ähnlich wie die Laubengasse zählt sie zu den Sehenswürdigkeiten in Bozen. Wieder blicke ich auf prachtvolle Gebäude mit Erkern und bin jedes Mal aufs Neue begeistert.
Hier entdecke ich statt Einkaufsgeschäften zahlreiche Wirtshäuser mit wunderschönen schmiedeeisernen Schildern.
Mein selbst zusammengestellter Rundgang durch die Altstadt von Bozen endet in der Bindergasse. Und das ist noch nicht alles: Es gibt noch so viel mehr zu entdecken in Bozen.
Archäologie Museum Südtirol – Ötzi lässt Grüßen
Das Archäologie Museum Südtirol in Bozen ist ein ganz besonderes Highlight. im Museum dreht ist alles um den sensationellen Mann vom Tissenjoch. Dir sagt das nichts? Unter dem Ötzi ist er dir sicher bekannt. Der Mann aus dem Eis – eine atemberaubende Geschichte! Ich war so gespannt auf den Besuch, denn ich wusste vorher eigentlich nur ganz wenig über Ötzi. Und dann habe ich tatsächlich alles über das Leben von Ötzi und seine Zeit erfahren.
Das erste Stockwerk widmet sich ausführlich Ötzi. Was erfahre ich im Archäologiemuseum Südtirol: spannenden Umstände des Fundes, seinen Körper, die Bekleidung, seine Ausrüstung und seine Todesumstände. Mehr möchte hier nicht verraten, da es sonst die Spannung aus seinem Besuch nimmt. Im Rahmen des Rundgangs kannst du einen Blick auf seinen Körper werfen. Dieser wird in einer speziellen Kühlzelle unter Gletscherbedingungen konserviert.
Am Ende des Rundgangs steht diese Rekonstruktion von Ötzi.
Im Erdgeschoß befinden sich einige Schautafeln zur Erdgeschichte. Hiermit kannst du das Leben von Ötzi einordnen. Im zweiten Geschoß befinden sich Exponate, die bei Ötzi und in dem Zeitalter gefunden wurden.
Informationen zum Archäologie Museum Südtirol
Einige Informationen zum Archäologiemuseum Südtirol
Öffnungszeiten | Dienstag – Sonntag 10:00 – 18:00 Montag geschlossen außer im Juli, August und Dezember |
Eintrittspreise | Einzelticket 13,00 Euro Familienticket 26,00 Euro Audioguide 4,00 Euro |
Fotografieren | Du darfst nur die Rekonstruktion von Ötzi fotografieren. Sonst ist Fotografieren nicht erlaubt. |
Das Archäologische Museum Südtirol befindet sich in der Museumstrasse. Dies ist die Verlängerung der Laubengasse.
Tipp zum Besuch vom Archäologiemuseum Südtirol
Am besten reservierst du dir den Eintritt vorab. Du kannst für heute, morgen oder übermorgen reservieren. Die Verfügbarkeit der Karten wird dir angezeigt. Bezahlen kannst du im Museum an der Kasse. Akzeptiert wird bar, EC- oder Kreditkarte. Damit hast du dir deinen Eintritt gesichert.
Falkensteiner Hotel Bozen
Mein eigentlicher Grund für die Reise nach Bozen ist die Eröffnung vom Falkensteiner Hotel Bozen. Am Tag der Offenen Tür gibt es die Möglichkeit, das Hotel zu besichtigen. Das Hotel ist durch die beiden roten Riesen nicht zu übersehen. Das Stadthotel liegt sehr zentral. Vom Bahnhof in Bozen erreiche ich in fünf Minuten das Falkensteiner Hotel. Der wunderschöne Waltherplatz und die faszinierenden Sehenswürdigkeiten in Bozen sind nur einen Steinwurf entfernt.
Ich bin jedoch nicht nur für eine Besichtigung angereist, sondern übernachte auch im Hotel. An der Rezeption werde ich freundlich begrüßt und erhalte meine Karte für das Zimmer.
Zimmer im Falkensteiner Hotel Bozen
Die Corporate Farben von Falkensteiner sind Grüntöne. Diese spiegeln sich in meinem brandneuen Zimmer. Warst du schon einmal der erste Gast in einem Hotelzimmer? Mein Doppelbett ist sehr bequem und ich schlafe sehr gut. Ich bin total begeistert, wie hell das Zimmer ist! Und das Beste daran: Kein Geräusch von draußen dringt herein.
Ich bin wirklich begeistert, denn auf meinem Zimmer liegt schon alles, was ich für den SPA-Bereich brauche. Zugleich auch ein kleines Präsent für meinen Besuch. Das Bad ist sehr groß und behindertengerecht.
Ich fühle mich auf meinem Zimmer außerordentlich wohl.
SPA im Falkensteiner Hotel Bozen
Im sechsten Stockwerk befindet das kleine aber feine SPA im Falkensteiner Hotel Bozen. In der Fitnessraum werfe ich nur einen kurzen Blick. Mich zieht es zu Sauna. Diese ist nagelneu und ich genieße es, den tollen Holzgeruch einzuatmen. In der finnischen, heißen Sauna schwitze ich vor mich hin und genieße die Aussicht.
Im Ruheraum entspanne ich während den Saunagängen. Hier dominiert die blaue Farbe und sorgt für eine wunderbar erfrischende Wirkung. Für meine Regeneration bediene ich mich bei den Erfrischungen.
Dachterrasse im Falkensteiner Hotel Bozen
Im sechsten Stockwerk befindet sich nicht nur der SPA-Bereich sondern auch eine atemberaubendeDachterrasse mit einer fantastischen Aussicht. Die Temperaturen laden zum Verweilen ein. Im sechsten Stockwerk steht morgens auch ein reichhaltiges Frühstücksbuffet zur Verfügung. Auf Wunsch werden verschiedene Speisen frisch zubereitet. Bei den warmen Temperaturen suche mir für das Frühstück einen Platz auf der Dachterrasse.
Bei schlechtem Wetter oder kühlen Temperaturen können die Glaswände verschlossen werden. Morgens wird hier das Frühstück serviert und danach ist es das Mochi Bozen.
Mochi Bozen – Japanisches Restaurant im Falkensteiner Hotel
Ich war im Voraus schon total gespannt auf das Mochi Bozen, als das Falkensteiner Hotel Bozen eröffnet wurde. Das Mochi Bozen ist ein wahres Paradies für alle, die sich gerne mit japanischer Küche verwöhnen lassen, die aber auch die europäische Küche lieben. Das Mochi Bozen bietet japanische Küche mit europäischen Einflüssen. Ich bin wirklich begeistert von der Wandlung. Heute Morgen war hier noch das Frühstücksbuffet aufgebaut und es wurden frische Eierspeisen und Toasts zubereitet.
Jetzt stehe ich direkt vor dem Mochi Bozen. Ich beobachte die Vorbereitungen auf ein vielfältiges Menü. Ich kann es kaum erwarten, welche Köstlichkeiten gleich serviert werden.
Es gibt ein Shared Menu. Nach und nach werden verschiedene Gerichte von der Speisekarte serviert. Ein buntes Potpourri. Vieles kommt mir bekannt vor. Vieles kenne ich von unsere Reise in Japan. Aber auch von China kenne ich einige Speisen. Den Tintenfisch zu beginn liebe ich sehr. Genauso wie die Hühnerkeule. Die Tomaten Ceviche ist nicht ganz so mein Favorit. Von unserer Reise in Peru kenn ich die originale Ceviche. Den Tan Tan Salat kenne ich wiederum aus China und diese Variante schmeckt mir sehr gut. Die Pimientos und die Endamane finde ich wunderbar. Der Wolfsbarsch mit Trüffel ist ein Gedicht. Die unterschiedlichen Tempura sind verführerisch.
Als Hauptgerichte werden noch Lachsfilet und gegrilltes Hühnchen serviert. Eigentlich bin ich schon satt, jedoch möchte ich auch diese beiden Gerichte probieren. Das gleiche gilt für das Mousse auch Chocolat. Das ist ein krönender Abschluss im Mochi Bozen.
Die verschiedenen kleinen Speisen haben mir wirklich fantastisch geschmeckt. Diese kann ich sehr empfehlen. Genauso wie das Mousse au Chocolat zum Abschluss.
Das vielfältige Menü war optisch und geschmacklich ein Traum. Asien trifft Europa.
Essen und Trinken in Bozen
Nicht nur im Falkensteiner Hotel bzw. im Mochi Bozen kann man gut Essen und Trinken, sondern auch weitere Lokalitäten laden zu einem Besuch ein.
Fischbänke in Bozen
Die Fischbänke sind einfach perfekt für einen Aperitif. Beim alten Fischmarkt werden auf den alten, marmornen Fischbänke Aperitifs serviert. Für den kleinen Hunger gibt es Bruschetta. Zum Aperitif werden die typischen italienischen Chips serviert.
Die Fischbänke sind ein beliebter Treffpunkt in Bozen. Der Inhaber Rino Zollo, genannt Cobo ist Weltenbummler, Lebenskünstler und Künstler.
Die Outdoorbar Fischbänke findest du in der Dr. Josef-Streiter-Gasse schräg gegenüber vom Chocolat. Die Fischbänke sind nur bei warmen Wetter geöffnet. Als Richtwert: Ungefähr von Mitte April bis Mitte Oktober.
Restaurant Bogen
Nach dem Aperitif bei den Fischbänken sind es nur wenige Schritte bis zum Restaurant Bogen. Hier wartet ein Dinner auf mich.
Auf mich warten drei Gänge. Der erste Gang wird auf den Tisch gestellt und ich kann mir nehmen wozu ich Lust habe. Natürlich ist der Oktopus-Salat mein Favorit. Beim zweiten Gang wähle ich die Pappardelle al Ragu di Polpo. Meine Lust auf Tintenfisch ist riesig. Eigentlich war ich schon satt, jedoch war die Auswahl beim Dessert zu verlockend. Zu später Stunde gönnte ich mir noch Tiramisu, Panna Cotta und Käsekuchen.
Danach geht es zurück ins Falkensteiner Hotel Bozen und ich falle direkt ins Bett.
Ausflüge in die Umgebung von Bozen
Neben den Sehenswürdigkeiten in Bozen bieten sich noch einige Highlights in der Umgebung an. Südtirol bietet einiges. Rund um Bozen gibt es viele schöne Ausflugsziele. Für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Ritten und Erdpyramiden
Mich zieht es nach der Erkundung der Sehenswürdigkeiten von Bozen zur Rittner Seilbahn. Innerhalb weniger Minuten bringt mich die Bahn hinauf zum Hochplateau. Beim Verlassen der Seilbahn erblicke ich die vielfältigen Möglichkeiten an Wanderungen.
Ich entscheide mich für die Freud Promenade. Sigmund Freud ist hier gewandelt. Leider ist mir das Wetter heute nicht positiv gesinnt. Normalerweise würde sich der atemberaubende Rosengarten in den Dolomiten vor mir ausbreiten. Hin und wieder kann ich Teile davon entdecken. In der anderen Richtung von der Seilbahn warten die Erdpyramiden. Leider musste ich mich für eines von beiden entscheiden.
Bei den Wolken macht es heute hier nicht viel Sinn. Ich entscheide nach Bozen zurückzukehren und dem Ötzi einen Besuch abzustatten.
Falls du nicht Wandern möchtest, kannst du zwischen Ritten und Klobenstein den Zug benutzen.
Tipp zum für die Erkundung von Bozen und der Umgebung
Mit der Bozen Gästekarte kannst du einige Verkehrsmittel kostenlos benutzen. Dies gilt auch für die Seilbahn auf den Ritten.
Seiser Alm
Die Seiser Alm ist die größte Hochalm in Europa. Sie bietet sich perfekt zum Wandern oder mit dem Fahrrad an. Von der Seiser Alm kannst du das Dolomiten-Panorama mit Langkofel, Schlern und Rosengarten genießen. Die Seiser Alm liegt 20 Kilometer nordöstlich von Bozen. In der näheren Umgebung liegen die bekannten Tourismus-Orte Seis am Schlern, Kastelruth und St. Ulrich in Gröden.
Karersee
Der Karersee liegt unterhalb des Latemar-Massivs. Der Karersee liegt 20 Kilomter südöstlich von Bozen. Beim richtigen Licht und Sonnenschein schimmert der See märchenhaft in smaragdgrüner Farbe.
Mendelpass und Kalterer See
Der Mendelpass liegt südlich von Bozen. Den Mendelpass erreichst du mit dem Auto oder mit der Mendelbahn. Die Mendelbahn ist die steilste Standseilbahn in Europa. Oben auf dem Pass warten leichte Wanderungen auf dich. Unterhalb warten Weinberge und der Kalterer See zum Entspannen ein.
Mein Fazit zu Bozen
Bozen verbindet lebendige Stadtatmosphäre mit tiefverwurzelter Geschichte, Kultur und Natur. Von prächtigen Kirchen und Burgen bis zu Ötzi und moderner Weinarchitektur, von Shopping in historischen Gassen bis zu Panorama-Ausblicken – hier ist für jeden etwas dabei.
In der Altstadt laden viele Restaurants, Bistro und Café zum verweilen ein. Besonders schön bei warmen Temperaturen, wenn man dabei das Treiben beobachten kann.
Das Falkensteiner Hotel Bozen war für mich der richtige Ort für meinen Aufenthalt. Es liegt sehr zentral und bietet den Komfort, den ich mir wünsche. Nur wenige Schritte von der Altstadt und Bahnhof entfernt. Da konnte ich sehr bequem mit dem Zug anreisen. Die Nähe zum Bahnhof bietet dir auch die Möglichkeit für Ausflüge in die Umgebung ohne auf ein Auto angewiesen zu sein.
Informationen zu Bozen
Einige nützliche Informationen zu deiner Reise nach Bozen in Südtirol. Von Deutschland kommend liegt Bozen hinter dem Brenner in Italien. Von Italien kommend liegt Bozen nördlich vom Gardasee.
Allgemeines
- Lage: Südtirol, Norditalien – mitten im Etschtal, umgeben von Bergen und Weinbergen.
- Einwohner: ca. 107.000
- Sprachen: Deutsch, Italienisch (beide Amtssprachen), Ladinisch in Teilen Südtirols. In Bozen wird mehr Italienisch gesprochen, aber viele sind zweisprachig.
- Charakter: Mischung aus italienischem Flair (Piazzas, Espressokultur) und alpiner Tradition (Törggele, Bergpanoramen).
Geschichte
- Römische Siedlung Pons Drusi → später wichtiger Handelsplatz zwischen Norden und Süden.
- Mittelalter: bedeutender Markt- und Warenumschlagsplatz (v. a. Wein, Stoffe).
- Ab 1919 italienisch (nach dem 1. Weltkrieg), was die Stadt stark geprägt hat.
- Heute: Autonome Provinz Südtirol – besondere Rechte für Kultur & Sprache.
Klima
- Mild & sonnig: Über 300 Sonnentage im Jahr – eines der wärmsten Orte in den Alpen.
- Sommer: Warm bis heiß (25–33 °C).
- Winter: Meist mild im Tal, aber Skigebiete sind nah (Rittner Horn, Obereggen).
Natur und Umgebung
- Umgeben von Dolomiten, Weinbergen & Obstgärten.
- Ideal für Wandern, Radfahren, Skifahren.
- Direkt mit der Rittner Seilbahn, Kohlerer Bahn oder Mendelbahn in höhere Lagen erreichbar – perfekt für Ausflüge.
Fun Facts
- Bozen wird oft als „Tor zu den Dolomiten“ bezeichnet.
- Hier gibt es eine der höchsten Dichten an Eisdielen in Italien!
- Der Bozner Wein Lagrein stammt direkt aus den stadtnahen Weinbergen.
Anreise nach Bozen
Mit dem Zug
Von München fahren im 2-Stunden-Takt Züge in Richtung Italien. Die Jetrail-Züge der ÖBB und Eurocity-Züge der DB fahren dabei direkt nach Bozen. das ist eine sehr bequeme Art der Anreise. Die Fahrt dauert ungefähr 4 Stunden. Reisende aus Österreich oder die Schweiz können in Innsbruck einsteigen.
Mit dem Auto
Die schnellste Versbindung ist über die Brennerautobahn A22. Bei der Anreise mit dem Auto musst du beachten, dass du in Österreich eine Vignette benötigst. Für den Brenner ist eine zusätzliche Maut notwendig. Ebenfalls ist die Autobahn in Italien gebührenpflichtig.
Mit dem Flugzeug
Bozen besitzt einen kleinen Flughafen mit einigen, wenigen Verbindungen. Diese können saisonal unterschiedlich sein.